Symposion: Selbstverantwortliches Lernen an Freien Waldorfschulen

Stationen der Praxisforschungsprojekte

Raum 14: Oberstufe Geisteswissenschaften und Kunst

MorgenwiederholungI

Durch eine methodisch angeleitete Form der Morgenwiederholung werden alle Schülerinnen und Schüler aktiv einbezogen. Aus ihren individuellen Schwerpunkten wird die Vertiefung der Inhalte des Vortages entwickelt.
Rainald F. Grugger (Rudolf-Steiner-Schule Salzburg)

Lerntagebuch 9 – 12II

Mit Hilfe eines Lerntagebuchs entwickeln die Schülerinnen und Schüler Bewusstsein für ihren individuellen Lernprozess und entdecken ihre Stärken und Schwächen sowie ihre jeweils individuellen Wege des Lernens.
Rainald F. Grugger (Rudolf-Steiner-Schule Salzburg)

Eigenständige Arbeit, Gliederung des Hauptunterrichts und der Epochenmappe, 9 – 12 III

Die individuelle Arbeit zu selbst gewählten Themen ist ein wesentlicher Teil der Epoche. Dem entspricht die Struktur des Hauptunterrichts und der Epochenmappe, die in Form eines Portfolios geführt wird.
Rainald F. Grugger (Rudolf-Steiner-Schule Salzburg)

Evaluation in der OberstufeIV

In welcher Form kann mit den Schülern und Schülerinnen eine Kultur der Rückschau und der Auswertung des Unterrichts entwickelt werden? Welche Möglichkeiten ergeben sich für mich als Lehrer für die Verbesserung des Unterrichts und für die Selbstentwicklung?
Rainald F. Grugger (Rudolf-Steiner-Schule Salzburg)

Feedbackkultur und Beurteilung in der OberstufeIV

Wertschätzende Feedbackkultur als Beitrag zur Entwicklung sozialer Fähigkeiten. Wie können Schülerinnen und Schüler ihre eigenen Leistungen und die ihrer Klassenkollegen und -kolleginnen beurteilen und daraus einen Zeugnistext für sich selber entwickeln?
Rainald F. Grugger (Rudolf-Steiner-Schule Salzburg)

Selbstbestimmtes, künstlerisches Arbeiten anhand des Beispieles Malen in der 11. KlasseI, II

Gerade in den künstlerischen Fächern (Malen/Zeichnen 8.–12.Klasse) sollen die SchülerInnen weniger reproduzierend und nach Vorgabe des Lehrers arbeiten, sondern soweit als möglich ihr eigenes schöpferisches Potential entdecken und sich auszudrücken lernen. Welche Rahmenbedingungen und Hilfestellung können Lehrer geben, um Schülern zu ermöglichen, sich ihrer eigenen Arbeitsweise bewusst zu werden, als Basis für selbst geplante Veränderungen und Fortschritte?
Astrid Süphke (Rudolf-Steiner-Schule Salzburg)

Teamteaching und selbstbestimmtes Arbeiten in der Porträtepoche des 12. Schuljahres III, IV

Die beiden Epochen Malen/Zeichnen und Plastizieren wurden zusammengefasst und neu aufgeteilt in Basisepoche und Vertiefungsepoche. In der Basisepoche werden im Teamteaching Grundlagen vermittelt, in der Vertiefungsepoche arbeiten die SchülerInnen dann selbstverantwortlich an einem selbst gewählten Unterthema. Am Ende der Epoche präsentieren die SchülerInnen ihre Werke (Bilder und Tonbüsten) in einer öffentlichen Ausstellung.
Astrid Süphke (Rudolf-Steiner-Schule Salzburg)

Literaturgeschichte I und II, 12. Klasse I

Selbständige Erarbeitung der Literaturgeschichte in Form von Gruppen- und Einzelarbeiten. Die Schüler konnten aus einem umfangreichen Angebot an Aufgaben wählen. Die Aufgaben waren so gestaltet, dass sie einen individuellen, oft kreativen Zugang erforderten.
Dr. Irene Jung (Rudolf-Steiner-Schule Hamburg-Bergstedt)

Schüler erforschen das Glück. Fächerübergreifendes, mehrdimensionales Lernprojekt in der 12. und 13. KlasseII

Unterrichtsprojekte, in denen die Schüler selber aktiv forschen, bieten die Möglichkeit zur eigenständigen Auseinandersetzung mit aktuellen gesellschaftlichen, wissenschaftlichen und auch persönlichen Fragestellungen. Sie gewähren den Schülern einen ganz eigenen und häufig viel intensiveren Zugang zu ihrem Thema, als es eine rein theoretische Auseinandersetzung vermag.
Im Philosophieunterricht der 12. und 13. Klasse führten die Schüler weitgehend selbständig eine Feldstudie durch, die sich mit der Frage befasste: Was macht ein glückliches Leben aus? Das Projekt soll an dieser Station vorgestellt werden. Außerdem sollen die methodischen und organisatorischen Bedingungen besprochen werden, die von Lehrerseite beachtet werden müssen, damit den Schülern das Forschen Freude und nachhaltigen Gewinn bereitet.
Dr. Irene Jung (Rudolf-Steiner-Schule Hamburg-Bergstedt)

Schüler gestalten den Unterricht selbst, Philosophie 13. Klasse IV

Die Schüler erarbeiteten sich über den Zeitraum von einigen Wochen ein Thema ihrer Wahl völlig selbständig allein oder zu zweit. Am Ende erfolgten eine Präsentation vor dem Kurs und eine gemeinsame Bewertung.
Dr. Irene Jung (Rudolf-Steiner-Schule Hamburg-Bergstedt)

Faust-Projekt, 12. Klasse×

Schülerinnen und Schüler erarbeiten ein selbst gewähltes Thema mit Bezug zu „Faust“ und setzen es künstlerisch um.
Rainald F. Grugger und Brigitte Haslinger (Rudolf-Steiner-Schule Salzburg)

Veränderung der Lehrerrolle, Französisch 11. Klasse×

Eine Untersuchung der Auswirkungen selbstverantwortlichen Lernens von Schülern auf das Rollenverhalten der begleitenden Lehrerin in einem vierwöchigen Projekt.
Katharina Zowe-Bühler (Rudolf-Steiner-Schule Hamburg-Bergstedt)