Symposion: Selbstverantwortliches Lernen an Freien Waldorfschulen

Stationen der Praxisforschungsprojekte

Raum 4: SVL in der 9. Klasse

Selbstverantwortliches Lernen in der 9. Klasse, Rudolf-Steiner-Schule Hamburg-Bergstedt I, II

Bei diesem Projekt handelt es sich um eine Fortführung eines Mittelstufen-Reformprojekts zum SVL. Unser Leitgedanke ist es, auf der Basis der Pädagogik Rudolf Steiners einen auf die Bedürfnisse der Oberstufenschüler zugeschnittenen Unterricht weiterzuentwickeln. Ziele sind:

  • die Fortführung der Methoden zum selbstverantwortlichen Lernen in der Mittelstufe und deren altersgemäße Weiterentwicklung;
  • die Verzahnung der pädagogischen Arbeit der daran beteiligten Kollegen und eine enge Kooperation;
  • die Führung der Klasse durch die Klassenbetreuer auf Grundlage der Teamentscheidungen;
  • Individualisierung der Lernprozesse gemäß den individuellen Möglichkeiten der Schüler sowie nach individuellem Interesse - nicht jeder muss alles machen;
  • Weiterentwicklung der Lehrerrolle hin zum Berater und zum Begleiter von Lernprozessen;
  • Akzeptanz der veränderten Lehrerrolle durch die Schüler;
  • Weiterentwicklung der (dem SVL angemessenen) Leistungsnachweise der Schüler;
  • die Chancen, innovativ arbeiten zu können, und Rahmenbedingungen dafür erkämpfen/bekommen und
  • die Weiterführung in der 10. Klasse.

Im Sinne dieser Ziele werden verschiedenste Lehrmethoden in Form kleinerer Projekte durchgeführt, diese werden vorgestellt. Zudem werden die Organisationsform des Projektes und seine schulischen Rahmenbedingungen thematisiert.

Serena Thielen (Rudolf-Steiner-Schule Hamburg-Bergstedt)
Christoph Günther (Rudolf-Steiner-Schule Hamburg-Bergstedt)

Einzelprojekte sind:

Lernzeiten: I, II

SchülerInnen legen ihre Lerninhalte ohne Fach- oder Methodenvorgabe selbst fest.

Chemieepoche: I, II

SchülerInnen wählen das Niveau und die Form der Lernerfolgskontrolle selbst aus.

Lehrer-Schüler-Gespräche / Lehrer-Eltern-Gespräche

Teamsitzungen: I, II

Teambildung: Klassenbelange werden von einem Team (bestehend aus den Klassenbetreuern und weiteren Fachlehrern) bearbeitet.

Leseprojekt: I, IV

Im Leseprojekt schulen die Schülerinnen und Schüler ihre Lesefähigkeiten durch regelmäßiges Üben mit selbst bestimmten Zielen und erweitern dabei ihr Verständnis für Sprache und Stil.
Christoph Günther

Schüler korrigieren ihre Aufsätze selbst II

Am Beispiel der Inhaltsangabe lernen die Schülerinnen und Schüler im Deutschunterricht Aufsätze gegenseitig zu korrigieren. Die Schülerinnen und Schüler sollen dabei die Lehrerrolle und den damit verbundenen Perspektivenwechsel erfahren und üben. Sie sollen das Korrigieren als Teil des Lernens erfahren und letztlich größere Sicherheit im Aufsatzschreiben erwerben.
Christoph Günther

Borchert FeatureIII

Schüler produzieren Hör-Features zu Wolfgang Borchert und seiner Zeit. Ein fächerverbindendes Projekt (Deutsch und Geschichte) in Klasse 9.
Christoph Günther

Lesetagebuch:III

In der Humorepoche durften die Schüler der 9. Klasse in Kleingruppen ein Buch ihrer Wahl nach einer Liste mit Pflicht- und Wahlaufgaben bearbeiten. Am Ende erfolgten Gruppenreferate vor der Klasse.
Dr. Irene Jung